Rhythmische Sportgymnastik
Die Rhythmische Sportgymnastik ist eine höchst anspruchsvolle sehr elegante und vielseitige Sportart mit den verschiedenen Handgeräten Ball, Band, Keulen, Reifen und Seil. Den Gymnastinnen wird dabei neben der perfekten Handhabung der Geräte ein sehr hohes Maß an Körperbeherrschung, Beweglichkeit und Ausdrucksfähigkeit abverlangt. Ziel ist die Teilnahme an Wettkämpfen.
![]() |
Ansprechpartner: Sylvia Basch Mobil: ------- Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tag | Zeit | Gruppe | Ort |
Dienstag | 15:30 - 16:30 | Nachwuchs- Fortgeschritten (P4-P6 mit WK-Teilnahme) |
TSV Sportzentrum Halle 1 |
Dienstag | 16:30 - 19:00 | Leistung, K-Übungen K6-K10, Pflichtübungen ab P7 | TSV Sportzentrum Halle 1 |
Donnerstag | 14:30 - 16:00 | Minis (ab 4 Jahre) & Nachwuchs- Fortgeschritten (P4/P6 mit WK-Teilnahme) | TSV Sportzentrum Halle 1 und 2 |
16:00 - 18:00 | Leistung, K-Übungen K6-K10, Pflicht-Übungen ab P7 |
TSV Sportzentrum Halle 1 und 2 | |
Freitag | 14:30 - 17:00 | Leistung, K-Übungen K6-K10, Pflicht-Übungen ab P7 | TSV Sportzentrum Halle 1 |
Dienstag | 17:30 - 19:00 | Gymnastik und Tanz | TSV Sportzentrum Halle 1 |
Freitag | 16:00 - 18:30 | Gymnastik und Tanz | TSV Sportzentrum Halle 1 |
Schnuppertraining:
Im nachfolgenden Punkt „Über uns“ finden Sie weitere Informationen zum Werdegang bei uns.
Im Alter von ca. 4 - 6 Jahren beginnen unsere Kleinen im Nachwuchstraining (immer donnerstags) mit den Grundlagen der Körpertechniken und der Beweglichkeit und lernen die verschiedenen Handgeräte kennen. Bei Erreichen eines gewissen Leistungsniveaus (grob ab ca. 6/7 Jahren, mal früher, mal später) kommen sie in die Fortgeschrittenengruppe (Training 2x/Woche Di & Do). Dort erlernen sie die Wettkampfübungen aus dem Bereich der Pflichtübungen und nehmen damit an den ersten Wettkämpfen teil, um Erfahrungen zu sammeln. Je älter die Mädchen werden, umso schwieriger werden die Übungen. Die schwierigste Stufe ist die P9, die man ab 19 Jahren erreicht.
Zeigt eine Nachwuchsgymnastin bei den ersten Wettkämpfen eine besondere Begabung kann ein Wechsel im Alter von ca. 9 Jahren in das höhere Leistungsniveau der K(ür)-Übungen erfolgen (dies entscheiden die zuständigen Trainer, Training 2x/Woche). In diesem Bereich bekommt jede Gymnastin zwei speziell auf sie choreografierte Wettkampfübungen mit zwei verschiedenen jährlich wechselnden Handgeräten auf ausgesuchte Musik. Hierbei versuchen wir besondere Stärken der Mädchen hervorzuheben. Über verschiedene Wettkampfebenen kann man sich im Idealfall bis zum Deutschland Cup qualifizieren (Gau-WK -> Landesfinale -> Süddeutsche Meisterschaft -> Deutschland Cup). Bis 11 Jahre ist nur die Qualifikation bis zum Landesfinale möglich.
Der schwierigste Bereich ist die Leistungsschiene der RSG. Der Unterschied zu den K-Übungen liegt in speziellen Körpertechniken. In der Leistung werden Rückbeugen, Bogengänge und viele weitere Elemente geturnt, die im K-Bereich verboten sind. Dafür ist eine über das normale Maß hinausgehende Beweglichkeit sowohl im Rücken als auch im Spagat unabdingbar, zusätzlich zu einer extrem guten Körperbeherrschung. Daher sind für die Leistung nur besonders begabte Mädchen geeignet. Sollte ihr Kind eine solche Begabung im Nachwuchstraining zeigen, sprechen wir sie darauf an. (Training 3x/Woche Di, Do & Fr)
Das Training der Leistungs- und K-Gymnastinnen findet auf einem RSG-Teppich statt.
Ein Quereinstieg in höherem Alter ist nur nach Absprache mit unseren Trainern möglich, aber nur in den P-Bereich. Es sollten Vorkenntnisse wie Ballett oder Tanzen vorhanden sein.
Allgemeine Informationen: