https://tinyurl.com/Altstadtfest-Zoellner  

  Zöllner Bild                                                    Zollstempel1 2 1


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte macht mit !

Wir brauchen wieder Zöllner fürs Altstadtfest

 

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern,

heute kommen wir mit einer großen Bitte auf Sie zu: Vom 07.07. bis 16.07.2023 findet wieder das Altstadtfest "Friedberger Zeit" statt. Nachdem wir gemeinsam schon oft erfolgreich den Zöllnerdienst absolviert haben, hat uns die Stadt erneut die Sportfreunde Friedberg und den TSV Friedberg mit dieser Aufgabe betraut. Von jedem Festobulus verbleiben 10% in den jeweiligen Kassen der Vereine.

 Um diese große Aufgabe bewältigen zu können, setzen wir auf Ihre Mitarbeit - einerseits im Interesse der Stadt, andererseits natürlich auch im Interesse der Vereine. Alle Zöllner kassieren natürlich in historischen Gewändern an den Eingängen. Sollten Sie kein Gewand besitzen, so bitten wir Sie, sich eines bei Freunden oder bei Bekannten auszuleihen. Bei der "Vermittlung" hilft Ihnen sicher Ihre Abteilungsleiterin bzw. ihr Abteilungsleiter, die einen Überblick darüber haben, wer sich bereits angemeldet hat und ein Gewand besitzt.

 Zur Info : Die Zöllnerzeiten werden nach zeitlicher Reihenfolge der Anmeldungen vergeben

Die Ersteinteilung erfolgt Ende Mai 2023. Danach erfolgt ein zweiter Aufruf für evtl. noch freie Stellen.

 

Beginn ab dem 01.04.23    hier zur      Anmeldung / Ummeldung 

 

Wir Oberzöllner werden die Anträge auch als Papieranträge verteilen. Sie können die Papier-Anträge bei Ihrem Übungsleiter oder bei der Verwaltung der Vereine abgeben.

 

Mitmachen können alle ab 16 Jahren. Mit Details und der Einteilung wann, wer, wo Dienst hat, informieren wir Anfang Juni.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

 

Habet die Ehre

Die Vorstände der Vereine und die Oberzöllner

Wir freuen uns mit Euch an der Schranke zu stehen

 -------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Datenschutz:

Die Oberzöllner weisen hiermit darauf hin, dass ausreichende technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes getroffen wurden. Alle vorstehend eingegeben Daten werden verschlüsselt übertragen. Bezüglich des Datenschutzes zum Betrieb unserer Webseite wird auf die abrufbare Datenschutzerklärung verwiesen:

https://tsv-friedberg.de/index.php/2013-07-31-13-48-04/datenschutz

Die eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Organisation des Zöllnerdienstes für das Altstadtfest 2023 gespeichert und verarbeitet. Nach Abschluss des Festes werden die für die Organisation der Einteilung erforderlichen personenbezogenen Daten wieder gelöscht. .

Zur Information aller Zöllner werden die Einsatzpläne vor Beginn des Festes durch Aushang veröffentlicht und im Internet angezeigt. In den Einsatzplänen wird der vollständige Name jedes Zöllners, seine Einsatzzeit und -Ort aufgeführt.

Ohne eine Zustimmung zur Nutzung der Daten ist eine Teilnahme zum Zöllnerdienst nicht möglich.

Die Einwilligungserklärung kann jeder Zeit mit sofortiger Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Da damit eine Organisation der Teilnahme beim Zöllnerdienst nicht mehr möglich ist, erfolgt mit Widerruf der Einwilligung automatisch eine Streichung aus der Einteilung für den Zöllnerdienst.

 

 

 Unsere Mailadresse : Oberzoellner(at)gmx.de 

 

 

An der Schranke

 

 

 

 

Lesen Sie hier alles über die Friedberger Zöllner.

Zöllner und Zollschein

Bei der Gründung der Burg Friedberg (um 1257) und der Stadt Friedberg (1264) spielten neben der Grenzsicherung die damit verbundenen Zolleinnahmen eine große Rolle. Im Rechnungsbuch Herzog Ludwigs um 1290 werden neben anderen herzoglichen Beamten in Friedberg bereits zwei Zöllner genannt. In Friedberg wurden mehrere Arten von Zoll erhoben: der Salz-, Wege-, Brücken-, Markt- und Pflasterzoll. Die Einnahmen des Pflasterzolls durch die Stadt durfte Friedberg ab 1462 behalten, für jeden Wagen mit Waren einen Pfennig, musste aber die Straße erhalten. Als letzter Pflasterzolleinnehmer fungierte vom 1. September 1927 bis zum 6. Oktober 1938 der Schuhmacher Otto Sepp mit seinen Hilfszöllnern. (Literatur: Georg Kerle, Märkte, Handel und Verkehr in: Stadtbuch Friedberg).
Tagesticket
Der Zollschein für den Pflasterzoll in Friedberg während des Festes „Friedberger Zeit“ kostet für einen Tag 5 Euro.

MariaAlberDie Zöllner waren in den vergangenen Jahrhunderten vermögende und angesehene Leute. Von einem, der von 1672 bis 1692 kurfürstlicher bayerischer Hochzollner war, haben wir eine Abbildung, von Arnold Schwenk, dem Erbauer der Wallfahrtskapelle Maria Alber. 1719 malte der Friedberger Maler Johann Reismiller an der Decke des Vorgebäudes das MutterGottesBildt sambt dem alberpaumb. Der Zöllner trägt ein vornehmes barockes Gewand von brauner Farbe mit Schwert als Hoheitszeichen eines Hochzöllners vor dem Alberbaum knieend und das in einer Nische stehende Gnadenbild verehrend. Aus Ehrfurcht hat er seinen Dreispitzhut und seinen Spazierstock abgelegt. Im Hintergrund ist die Silhouette der Stadt Friedberg mit dem selten abgebildeten Augsburger Tor und dem Schloss zu sehen. (Literatur: Hubert Raab, 325 Jahr Wallfahrtskirche Maria Alber, in: Altbayern in Schwaben 2011)

Die Oberzöllner des Stadtfestes Friedberger Zeit haben für ihr vornehmes Bürgergewand die Farbe Grün, die Farbe der späteren Landpolizei Friedberg, gewählt.

Gabriele Raab
Historische Beraterin der Friedberger Zeit anno 2023